Praxiswissen
Lesen Sie hier interessante Artikel unserer Mitglieder zu rechtlichen Themen

Einvernahmen im Vorverfahren – jedes Wort zählt
Was in den Einvernahmen protokolliert wird, ist für den Ausgang des Verfahrens entscheidend. Worauf ist aus Verteidigersicht zu achten?

Einvernahmen im Vorverfahren – jedes Wort zählt
Was in den Einvernahmen protokolliert wird, ist für den Ausgang des Verfahrens entscheidend. Worauf ist aus Verteidigersicht zu achten?

Strafschärfung durch «Harmonisierung» der Strafrahmen
Der Bundesrat will durch Harmonisierung der Strafrahmen eine angemessene Sanktionierung von Straftaten ermöglichen. In Wahrheit handelt es sich um eine Verschärfung des Strafrechts. Einmal mehr verspricht man sich davon mehr Sicherheit.

Das interne Gehör
Setzen wir uns mit unseren Mandanten genügend auseinander? Nehmen wir sie als Menschen wahr und behandeln sie entsprechend?

Versöhnung statt Vergeltung
Die Strafmediation – als Teil einer Restorative Justice – kommt in der Schweiz kaum zum Einsatz. Sie hat nur gerade in die eidgenössische Jugendstrafprozessordnung Eingang gefunden. Zu Unrecht.

Knallharter Verteidigungskampf versus Kuschelverteidigung
Die Wahl der Verteidigungsstrategie unterliegt Grenzen: Eine seriöse und effektive Strafverteidigung beginnt mit der Aussageverweigerung. Und Verletzungen der Beschuldigtenrechte sind konsequent zu monieren.

Anspruch auf notwendige Verteidigung im Jugendstrafverfahren
Das Bundesgericht betonte jüngst in einem Entscheid,[1] die gesetzliche Regelung für die notwendige Verteidigung dürfe nicht bloss schematisch angewendet werden. Wird dieser Maxime in der Praxis nachgelebt?

Lockerer Umgang der Behörden mit der Haftanordnung
In der Schweiz ordnen Zwangsmassnahmengerichte rasch Untersuchungshaft an. Diese Praxis entspricht dem Zeitgeist einer Null-Risiko-Gesellschaft. Sie trägt dem einschneidenden Charakter der Haft aber nicht Rechnung.