Praxiswissen
Lesen Sie hier interessante Artikel unserer Mitglieder zu rechtlichen Themen

Einvernahmen im Vorverfahren – jedes Wort zählt
Was in den Einvernahmen protokolliert wird, ist für den Ausgang des Verfahrens entscheidend. Worauf ist aus Verteidigersicht zu achten?

Einvernahmen im Vorverfahren – jedes Wort zählt
Was in den Einvernahmen protokolliert wird, ist für den Ausgang des Verfahrens entscheidend. Worauf ist aus Verteidigersicht zu achten?

Lehren aus «Corona» für das Strafverfahren
Optimierungspotenzial zur Beschleunigung und Vereinfachung der Strafverfahren unter besonderer Berücksichtigung der ersten Erfahrungen aus der Covid-19-Krise.

Kein Pauschalhonorar durch die Hintertür
Pauschalhonorare, losgelöst vom effektiven Aufwand, können eine wirksame Verteidigung verhindern. Das Bundesstrafgericht stellt klar: Entschädigungspauschalen ohne gesetzliche Grundlagen sind grundsätzlich unzulässig.

Die Schweiz, das Haftrecht und die EMRK
Die Schweiz bekundet bis heute Mühe, die Ende des 17. Jahrhunderts entwickelte Idee der «Habeas-corpus»-Garantie EMRK-konform umzusetzen.

Anforderungen an die Strafverteidigung
Für die Strafverteidigung sind juristische Kenntnisse nötig, aber nicht hinreichend. Sie bedarf zahlreicher weiterer Kompetenzen. Dem ist vermehrt Rechnung zu tragen.

Interessieren sich Strafverteidiger nur für die Beschuldigten?
Ein Plädoyer für eine empathielose Strafverteidigung.

Sexualdelikte und Tatverdacht
Die Strafprozessordnung unterscheidet terminologisch zwischen Tatverdacht, hinreichendem Tatverdacht und dringendem Tatverdacht. Sie knüpft an diese drei Verdachtsformen drei verschiedene Rechtsfolgen. Der Unterscheidung dieser Verdachtsformen wird bei #MeToo-Delikten zu wenig Bedeutung zugemessen.