Praxiswissen
Lesen Sie hier interessante Artikel unserer Mitglieder zu rechtlichen Themen

Kurzer Prozess
Massengeschäfte wie das Strafbefehlsverfahren sind im Strafrecht die Regel. Eine gerechte Beurteilung darf jedoch nie auf der Strecke bleiben.

Kurzer Prozess
Massengeschäfte wie das Strafbefehlsverfahren sind im Strafrecht die Regel. Eine gerechte Beurteilung darf jedoch nie auf der Strecke bleiben.

Quid agis, Unmittelbarkeitsprinzip?
Im Militärstrafprozess wird das Unmittelbarkeitsprinzip in seiner reinsten Form gelebt – ganz im Gegensatz zum zivilen strafrechtlichen Hauptverfahren. Gleiches Resultat oder zwei Welten?

Mutlos unterwegs
Alternative Konfliktlösungen haben es hierzulande schwer. Im Zivilprozess kommt die Mediation trotz Verankerung in der ZPO kaum vom Fleck. Im Strafrecht führt die «Restaurative Justice» ein Schattendasein. Wird die Revision der StPO daran etwas ändern?

Das Geständnis als Versuchung der Strafverteidigung
Ein Schuldbekenntnis erscheint oft als verlockender Befreiungsschlag. Doch es gibt keine Garantie für eine Entlassung oder Strafmilderung.

Verteidigungsstrategie und strategische Prozessführung
Über den Zusammenhang strategischer Prozessführung wider strukturelle Grundrechtsverletzungen und der Entwicklung von Verteidigungsstrategien.

Endstation «stationäre Massnahme»
Kritische Würdigung der neueren Rechtsprechung zur nachträglichen Anordnung von stationären Massnahmen

Verdachtsunabhängig erstellte DNA-Profile
Das Bundesgericht setzte sich in den vergangenen Jahren wiederholt mit der Zulässigkeit der DNA-Profilerstellung, die zur Aufklärung des Anlassdelikts nicht erforderlich ist, auseinander. Besonders umstritten ist die präventive Erstellung eines DNA-Profils zwecks Aufklärung allfälliger künftiger Delikte der beschuldigten Person.